Aktuelles & Termine

Psychosomatisch - Wenn die Seele durch den Körper spricht
Kennst du das Gefühl, dass dein Körper streikt – und du nicht genau weißt, warum? Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Verspannungen oder chronische Müdigkeit scheinen plötzlich ohne medizinisch fassbare Ursache aufzutauchen. Vielleicht ist dein Körper nicht krank – vielleicht spricht deine Seele durch ihn. Was bedeutet Psychosomatik überhaupt?

Borderliner - Der lieblose Mensch in Eisenketten
Das Wort „Borderline“ ruft häufig Vorurteile hervor: launisch, beziehungsunfähig, extrem. Doch hinter der sogenannten Borderline-Persönlichkeitsstörung verbirgt sich ein zutiefst verletzter Mensch – ein Mensch, der innerlich zwischen Nähe und Rückzug zerrissen ist, der sich selbst nicht greifen kann und dessen Gefühlswelt in Extremen lebt.

Was beschreibt die Sage des Herkules denn eigentlich wirklich?
Der Mythos von Herkules (lateinisch) bzw. Herakles (griechisch) gehört zu den bekanntesten Sagen der Antike. Der Halbgott, berühmt für seine übermenschliche Stärke und seine zwölf Prüfungen, ist bis heute ein Symbol für Heldentum und Willenskraft. Doch wenn wir tiefer blicken, erkennen wir: Diese Geschichte ist nicht bloß ein Abenteuer – sie ist auch ein psychologisches Abbild unseres inneren Wachstumsprozesses.

Achtung Triggerwarnung! Oder bin vielleicht doch ich Selbst das Problem?
Kennst du das Gefühl, wenn dich eine bestimmte Aussage, ein Blick oder das Verhalten eines anderen Menschen plötzlich richtig wütend, traurig oder hilflos macht? Vielleicht sagst du dann: „Das triggert mich total!“ Aber was bedeutet das eigentlich – und woher kommt dieser Trigger? Ist dein Gegenüber schuld daran oder liegt der Ursprung bei dir selbst?

Wieso dich äußere Perfektion innerlich leer macht
In einer Welt voller Filter, Schönheitsideale und Leistungsdruck scheint äußerliche Perfektion das höchste Ziel zu sein. Wir investieren Zeit, Geld und Energie, um "perfekt" auszusehen – in der Hoffnung, Anerkennung, Liebe oder Selbstwert daraus zu schöpfen. Doch genau dieser Drang nach äußerlicher Perfektion ist es oft, der uns in Wahrheit einengt. Warum? Weil er uns von unserem inneren Wesenskern entfernt.

Wie Narzissmus wirklich entsteht
Das Wort “Narzissmus” ist in aller Munde. Oft verwenden wir es vorschnell: für selbstverliebte Menschen, für die Ex-Beziehung, die sich nie entschuldigen konnte, oder für den Chef, der sich nur selbst lobt. Doch was steckt wirklich hinter diesem Persönlichkeitsmuster?

Wie finde ich meinen Traumjob?
Jeder von uns hat eine Vorstellung vom "Traumjob". Der Job, der uns erfüllt, der uns begeistert, der uns nicht nur finanziell, sondern auch emotional und geistig bereichert.
Doch die Realität sieht oft anders aus. Häufig sind wir unsicher, ob der Traumjob überhaupt existiert oder ob er nicht nur eine Illusion ist – etwas, das wir uns aus den tiefsten Wünschen heraus erschaffen haben, aber niemals wirklich erreichen können.

Woher weiß ich, dass ich meinem Partner vertrauen kann?
Vertrauen ist das Fundament jeder tiefen Beziehung. Doch gerade, wenn du schon Verletzungen erlebt hast, kann es schwerfallen, wirklich loszulassen. Wie kannst du erkennen, ob dein Partner vertrauenswürdig ist? Und wann kannst du dich selbst wieder mutig auf Vertrauen einlassen?

Warum du dich von den Normen der Gesellschaft verabschieden solltest, und deine eigenen Prinzipien leben!
Von klein auf lernen wir, wie wir zu sein haben: angepasst, erfolgreich, ordentlich, vernünftig. Gesellschaftliche Normen geben uns scheinbar Sicherheit – aber sie engen uns auch ein. Wirkliche Erfüllung entsteht nicht, wenn du die Erwartungen anderer erfüllst.
Sie entsteht, wenn du deine eigenen Prinzipien erkennst und danach lebst.