Was ist eigentlich Frustration und warum sie uns an unserem Leben hindert?

Was ist eigentlich Frustration und warum sie uns an unserem Leben hindert?

Frustration – ein Gefühl, das wir alle kennen, aber nur selten wirklich verstehen. Wir begegnen ihr in allen Lebenslagen wie in unserem Beruf, Beziehungen, beim Erreichen persönlicher Ziele oder sogar in alltäglichen Situationen wie dem Warten in einer langen Schlange. Doch was genau ist Frustration, und warum kann sie uns so oft im Leben behindern?

 

Was ist Frustration?

Frustration entsteht, wenn wir auf Hindernisse stoßen, die uns daran hindern, ein Ziel zu erreichen. Diese Hindernisse können sowohl äußerlich (z.B. eine geschlossene Tür, die uns den Weg versperrt) als auch innerlich (z.B. Selbstzweifel oder Ängste) sein. In beiden Fällen erleben wir ein starkes Gefühl der Unzufriedenheit und des Ärgers, weil unsere Erwartungen nicht erfüllt werden.

Psychologisch gesehen ist Frustration eine emotionale Reaktion auf eine wahrgenommene Diskrepanz zwischen unseren Wünschen und der Realität. Diese Diskrepanz kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, wie unzureichende Fähigkeiten, mangelnde Ressourcen oder äußere Umstände, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

 

Warum Frustration uns am Leben hindert

Frustration kann verschiedene negative Auswirkungen auf unser Leben haben. Hier sind einige Gründe, warum sie uns oft behindert:

  • Verringerte Motivation: Anhaltende Frustration kann dazu führen, dass unsere Motivation sinkt. Wenn wir immer wieder auf Hindernisse stoßen und das Gefühl haben, unsere Ziele nicht erreichen zu können, kann dies zu Resignation und Passivität führen.
  • Stress und Angst: Frustration ist oft mit Stress und Angst verbunden. Das ständige Gefühl, nicht voranzukommen, kann unser Nervensystem überlasten und zu chronischem Stress führen. Dies kann sowohl unsere geistige als auch körperliche Gesundheit beeinträchtigen.
  • Negative Denkweisen: Wenn wir immer wieder frustriert sind, können sich negative Denkweisen und Überzeugungen entwickeln. Wir beginnen vielleicht zu glauben, dass wir unfähig sind oder dass die Welt gegen uns arbeitet. Solche Gedankenmuster können unser Selbstwertgefühl und unsere Lebensfreude stark beeinträchtigen.
  • Beeinträchtigte Beziehungen: Frustration kann auch unsere Beziehungen belasten. Wenn wir gestresst und unzufrieden sind, kann dies zu Konflikten mit Freunden, Familie und Kollegen führen. Ungeklärte Frustrationen können so Beziehungen langfristig schädigen.
  • Verminderte Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten: Anhaltende Frustration kann unsere Fähigkeit, kreativ zu denken und Probleme zu lösen, beeinträchtigen. Wenn wir uns ständig gestresst und blockiert fühlen, können wir Schwierigkeiten haben, neue Lösungen zu finden und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. Dies kann unsere berufliche und persönliche Entwicklung behindern und uns daran hindern, innovative Ideen zu entwickeln.

 

Wie wir besser mit Frustration umgehen können

Der Umgang mit Frustration ist eine Herausforderung, aber es gibt Wege, die uns helfen können, besser mit ihr umzugehen und ihre negativen Auswirkungen zu minimieren:

Selbstreflexion Ein erster Schritt im Umgang mit Frustration ist die Selbstreflexion. Frage dich: Was genau verursacht meine Frustration? Sind es äußere Umstände oder innere Barrieren? Indem du die Ursachen deiner Frustration verstehst, kannst du gezielter an Lösungen arbeiten.
Ziele realistisch setzen Manchmal entstehen Frustrationen, weil wir uns unrealistische Ziele setzen. Es ist wichtig, Ziele zu formulieren, die erreichbar und realistisch sind. Teile große Ziele in kleinere, machbare Schritte auf, um ein Gefühl der Fortschritts und Erfüllung zu erleben.
Anpassung von Erwartungen Lerne, deine Erwartungen anzupassen. Nicht alles im Leben verläuft nach Plan, und das ist in Ordnung. Flexibilität und die Bereitschaft, Pläne anzupassen, können helfen, Frustration zu reduzieren.
Stressbewältigungstechniken Entwickle gesunde Strategien zur Stressbewältigung, wie regelmäßige Bewegung, Meditation oder Atemübungen. Diese Techniken können helfen, deine emotionale Balance zu wahren und Frustration besser zu bewältigen.
Kommunikation Spreche über deine Frustrationen. Ob mit einem Freund, einem Familienmitglied oder einem professionellen Berater – das Teilen deiner Gefühle kann eine große Erleichterung sein und dir gleichzeitig neue Perspektiven eröffnen.

 

Hast du Probleme mit Frustration in deinem Alltag und du fühlst dich hilflos? Eine psychologische Beratung kann dir helfen, in deine Schöpferkraft zu kommen und dein Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Zurück

Wie geht es jetzt weiter?

Über meinen Onlinekalender kannst du ein kostenloses Erstgespräch mit mir vereinbaren, bei dem wir uns kennenlernen. Ich rufe dich an deinem Wunschtermin an und wir besprechen dann, wie ich dir weiterhelfen kann.