Schwangerschafts- Abbruch und Abgang

Schwangerschafts- Abbruch und Abgang

Warum entscheidet sich die Frau oder das Paar für den Abbruch einer Schwangerschaft? Die Studie einer Bremer Universität hat herausgefunden, dass die Entscheidung dazu meist durch einschneidende biografische Ereignisse getroffen wird. Doch gibt es nicht nur bewusst entschiedene Schwangerschaftsabbrüche, sondern auch jene die ungewollt ihr Kind verlieren. Eine Fehlgeburt kann unzählige Ursachen sowohl in der Genetik, als auch im Verhalten haben. Wichtig ist es, dass wir diese Thematiken offener in der Gesellschaft ansprechen.

 

Verhütung

Das Thema Verhütung spielt trotz der eingebürgerten Aufklärung in Deutschland immer noch eine große Rolle. In erster Linie ist zu beachten, dass kein Verhütungsmittel hundertprozentigen Schutz geben kann. Also immer wenn du dich intim mit jemandem vereinst, sollte euch bewusst werden, dass auch eine Schwangerschaft entstehen kann. Die wichtigste Verhütungsmethode in Kontakt mit Fremden und Unwissenheit über Geschlechtskrankheiten, ist das Kondom. Dieses schützt vor Tröpfcheninfektion im Flüssigkeitsaustausch. Lass dich von deinem Frauenarzt über das für dich passende Verhütungsmittel beraten und über alle Risiken aufklären.

 

Abbruch der Schwangerschaft

Jede Mutter, die sich dafür entscheidet die Schwangerschaft zu beenden hat einen guten Grund dafür. Keiner Schwangeren fällt es leicht ein Wesen, das in sich selbst heranwächst das Leben zu verweigern. Bei einem Kind, das du ungewollt zur Welt bringst, können psychisch später schwere Probleme entstehen, da es jegliche Emotionen und Energien vom Babybauch mitbekommt. Du kannst also sagen, wenn du eine Schwangerschaft abbrichst, dass du der Seele noch mal eine neue Chance gibst, für ein Leben, in dem es auch die verdiente Liebe und Zuneigung bekommt.

 

Ablauf Abbruch

Wie läuft das ganze denn überhaupt ab, oder wie musst du handeln? Als aller erstes solltest du dir klar werden, warum du das Kind nicht haben möchtest und ob es Wege zur Unterstützung gibt, es zu behalten. Vielleicht bist du noch in der Ausbildung, sehr jung, lebst in schwierigen Verhältnissen oder bist durch eine Misshandlung schwanger geworden. Jeder Grund der die Schwangerschaft zu einem Horrorszenario für dich macht, ist ein Grund der Seele ein besseres Verhältnis zu schenken.
Im nächsten Schritt suchst du eine Beratungsstelle auf, mit der du Abklären kannst, wie der Abbruch ablaufen soll. Ein Abbruch ist bis zur 14. Schwangerschaftswoche möglich, danach ist dies in Deutschland nicht mehr erlaubt. Ich rate dir trotzdem von illegalen Abtreibungen im Ausland in späteren Zykluswochen ab, da dies oft schief geht.

 

Abgang der Schwangerschaft

Ab der fünften Schwangerschaftswoche haben zehn bis fünfzehn Prozent aller Schwangeren einen Abgang. Dies ist gar nicht so untypisch. Viele Frauen haben sogar meist zwei bis drei Abgänge, bis das mit dem Kind richtig geklappt hat. Doch warum hören wir so selten davon? Leider sprechen die Betroffenen Frauen viel zu selten darüber, doch die Offenheit der Leidenden hilft zum einen im Trauerprozess und zum Anderen in der Akzeptanz der Gesellschaft. Wichtig ist es für dich, das Ereignis nicht unter den Tisch zu kehren, sondern die Trauer um das verlorene Kind da sein zu lassen und dieses auch als verlorenes Kind anzuerkennen.

 

Trauerphasen nach Elisabeth Kübler-Ross

Nach der schweizerisch-US-amerikanischen Psychiaterin durchleben wir in jedem Trauerprozess verschieden Phasen:

  • Leugnen/ Verdrängen und Isolierung: „Das stimmt nicht!“
  • Zorn: „Das kann nicht wahr sein. Warum ich?“
  • Haadern/ Schuld/ Verhandeln: Der Stimmung Raum geben
  • Leere/ Depression/ Leid: Erstarrung und Zorn werden zu Verzweiflung und Verlust
  • Akzeptanz: offenes Ansprechen und Zeit

 

Wie helfe ich mir psychisch?

Was du tun kannst, um diesen Verlust sowohl bewusst entschieden, als auch einfach geschehen zu verarbeiten, ist es wichtig dem Kind trotzdem die letzte Ehre zu schenken, dieses dankend zu verabschieden und ihm und deinen Mitmenschen Raum zu geben.

 

Brauchst du Hilfe bei der Bewältigung eines Schwangerschaftsabbruchs oder eines Abganges? Eine psychologische Beratung kann dir helfen.

Zurück

Wie geht es jetzt weiter?

Über meinen Onlinekalender kannst du ein kostenloses Erstgespräch mit mir vereinbaren, bei dem wir uns kennenlernen. Ich rufe dich an deinem Wunschtermin an und wir besprechen dann, wie ich dir weiterhelfen kann.