Die Macht der inneren Motivation

Die Macht der inneren Motivation

In einer Welt voller Ablenkungen und Herausforderungen ist es oft schwierig, unsere eigenen Ziele zu verfolgen und diese bis zum Ende durchzuziehen. Doch was treibt uns dazu an, trotz aller Hindernisse weiterzumachen? Die Antwort liegt oft in der inneren Motivation - einem inneren Antrieb, der aus unserem tiefsten Inneren kommt. 

 

Die Rolle der intrinsischen Motivation

Intrinsische Motivation, die aus dem eigenen Interesse und Vergnügen an einer Aktivität entspringt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung zur inneren Motivation. Psychologisch betrachtet ist intrinsische Motivation stark mit einem Gefühl von Autonomie und Selbstbestimmung verbunden. Wenn wir uns für etwas begeistern und es aus eigenem Antrieb heraus tun, sind wir motivierter, uns dafür einzusetzen und durchzuhalten. 

 

Selbstwirksamkeitserwartung und Durchhaltevermögen

Die Selbstwirksamkeitserwartung, ein Konzept aus der Selbstwirksamkeitstheorie von Albert Bandura, beschreibt den Glauben an die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen. Menschen mit hoher Selbstwirksamkeitserwartung sind eher dazu geneigt, Schwierigkeiten als Anreiz zu sehen, sich anzustrengen und weiterzumachen, anstatt sich entmutigen zu lassen. Diese innere Überzeugung stärkt die Motivation, Dinge durchzuziehen, auch wenn es schwierig wird. Umso öfter wir Dinge tun, die Anfangs unerreichbar erscheinen oder viel Durchhaltevermögen von uns abverlangen, desto einfacher fällt es uns diese Aufgaben anzugehen. Unser Gehirn baut eine Art Überbrückung auf, um es uns beim nächsten Mal zu erleichtern.

 

Die Bedeutung von Zielsetzung und Belohnung

Das Festlegen klarer Ziele und die Aussicht auf Belohnungen sind wichtige Faktoren für die Entwicklung zur inneren Motivation. Wenn wir uns klare Ziele setzen und uns bewusst machen, was wir erreichen wollen, schaffen wir eine klare Richtung für unser Handeln. Belohnungen, sei es in Form von persönlicher Erfüllung, Anerkennung oder materiellen Gütern, verstärken unsere Motivation und helfen uns dabei, dranzubleiben, auch wenn der Weg steinig ist. Dabei geht es nicht darum, sich selbst für Kleinigkeiten die geschafft wurden zu belohnen, sondern sich selbst ein Gefühl der Annerkennung zu geben.

 

Die Rolle der Selbstreflexion

Selbstreflexion ermöglicht es uns, unsere eigenen Motive, Stärken und Schwächen zu erkennen und besser zu verstehen. Durch die Fähigkeit, aus Erfahrungen dazu zu lernen und uns weiterzuentwickeln, stärken wir unsere innere Motivation. Resilienz, die Fähigkeit, nach Rückschlägen zurückzukommen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Menschen, die resilient sind, lassen sich weniger von Hindernissen entmutigen und sind eher bereit, weiterzumachen, auch wenn es schwierig wird. Sie führen vielen Studien zu Folge meist ein aufregenderes und selbsterfüllteres Leben, als Menschen die am Anfang schon aufgeben.

 

Die Bedeutung von Unterstützung und unserem Umfeld

Schließlich spielt auch unser soziales Umfeld eine wichtige Rolle bei der Entwicklung zur inneren Motivation. Unterstützung von Freunden, Familie und Mentoren kann uns dabei helfen, unsere Ziele zu erreichen und uns dazu motivieren, dranzubleiben, auch wenn es hart wird. Ein unterstützendes Umfeld kann uns ermutigen, unsere Träume zu verfolgen und uns dabei helfen, unsere innere Motivation zu stärken und aufrechtzuerhalten.

 

Hast du Probleme mit deiner eigenen inneren Motivation? Eine psychologische Beratung kann dir helfen.

Zurück

Wie geht es jetzt weiter?

Über meinen Onlinekalender kannst du ein kostenloses Erstgespräch mit mir vereinbaren, bei dem wir uns kennenlernen. Ich rufe dich an deinem Wunschtermin an und wir besprechen dann, wie ich dir weiterhelfen kann.